Empty chairs are seen at a waiting area for people who receive AstraZeneca's vaccine at a vaccination centre, temporarily set up in a hall of the fair, amid the coronavirus disease (COVID-19) pandemic in Cologne, Germany, March 18, 2021. REUTERS/Thilo Schmuelgen
Die Impfungen mit dem Coronaimpfstoff des Herstellers AstraZeneca werden in Deutschland fortgesetzt. Das teilte Gesundheitsminister Jens Spahn mit. Die Impfungen sollen demnach am Freitag wieder aufgenommen werden. Künftig soll es für das Präparat jedoch einen Warnhinweis geben.
Die »Ereignisse«, die zur Aussetzung geführt haben, würden künftig in einer Ergänzung zum Aufklärungsbogen berücksichtigt, sagte Spahn. Der Minister verteidigte zudem die zeitweise Aussetzung der AstraZeneca-Impfungen. Die registrierten Vorfälle seien zwar selten, aber schwerwiegend gewesen, so der Minister.
Ema hält ausdrücklich an AstraZeneca-Empfehlung fest
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (Ema) hatte zuvor mitgeteilt, dass ein Zusammenhang der AstraZeneca-Impfungen mit sehr seltenen, speziellen Thrombosen nicht ausgeschlossen werden könne. Aus Sicht der Behörde stünden dem jedoch deutlich größere Gefahren durch Covid-19 gegenüber, weshalb man an der uneingeschränkten Empfehlung des Impfstoffes festhalte.
Bereits die Ema hatte mitgeteilt, dass eine gesonderte Warnung vor möglichen seltenen Blutgerinnseln in Hirnvenen bei den möglichen Nebenwirkungen aufgenommen werde. Ein Zusammenhang mit gewöhnlichen Thrombosen konnte laut der Behörde nicht hergestellt werden. Die Bedenken beschränken sich explizit auf sogenannte Sinusvenenthrombosen im Gehirn.
Zahlreiche EU-Staaten nehmen Impfungen wieder auf
Zahlreiche EU-Staaten, darunter Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen und Bulgarien hatten unmittelbar nach der Ema-Entscheidung angekündigt, die Impfungen mit AstraZeneca am Freitag wieder aufnehmen zu wollen. Das Gutachten der Ema bestätige, dass der Impfstoff nicht nur hochwirksam, sondern auch sicher sei, sagte etwa Frankreichs Premierminister Jean Castex.
In Spanien sollen die AstraZeneca-Impfungen laut einem Medienbericht erst in der kommenden Woche wieder anlaufen, Irland entscheidet am Freitag über den weiteren Umgang mit der Vakzine.